Vortrag, Podium und Diskussion zur Bedeutung der Reformation heute
mit Bischof Markus Dröge (Berlin)
Prof. Ulrich Duchrow (Heidelberg)
Dr. Magdalene Bussmann (Essen)
Jan von Campenhausen (Wittenberg)
Moderation: Prof. Axel Noack (Halle)
Zeit: Mittwoch, 22. April 2015, 19 Uhr
Ort: Zionskirche Berlin, Zionskirchplatz, 10119 Berlin
Anfahrt: M1, Tram 12 Zionskirchplatz, M8 und U8 Rosenthaler Platz
WissenschaftlerInnen aus allen Kontinenten haben in 5 Bänden Studien und 94 Thesen erarbeitet, die gerade veröffentlicht werden (die Thesen sind auf der website www.radicalizing-reformation.com zu lesen). Damit soll angesichts des Reformationsjubiläums 2017 eine öffentliche, kritische Diskussion über die Reformation und ihre Folgen angeregt werden.
Hält Luthers Theologie heutigen Ergebnissen der sozialgeschichtlichen Bibelforschung, besonders dem neuen Verständnis des Apostels Paulus stand? Was bedeutet seine scharfe Kritik des Frühkapitalismus für die Stellung der Kirchen heute zu einer globalen „Wirtschaft, die tötet“ (Papst Franziskus)? Wie gehen wir mit Luthers Pamphleten gegen Juden, Muslimen und „Täufern“ (den späteren Friedenskirchen) um? Über diese und andere Fragen soll gesprochen werden.
Veranstaltende:
Leserinitiative Publik-Forum
Universität Halle-Wittenberg, Projekt „Die Reformation radikalisieren – herausgefordert durch Bibel und Krise“
in Kooperation mit der Zionskirche Berlin
Auf der Website der Initiative sind auch 94 Thesen veröffentlicht:
http://www.radicalizing-reformation.com/index.php/de/thesen.html